Küstenpatent B inkl. UKW-Funk mit Praxistraining – Die clevere Alternative zum FB2

FB2 mit ICC

Das Küstenpatent B kombiniert Theorie, UKW-Funkberechtigung und optionales Praxistraining und ist damit die perfekte Lösung für Freizeitkapitäne, die in Kroatien oder dem Mittelmeer unterwegs sein möchten. Es bietet eine kosteneffiziente, unkomplizierte und rechtlich sichere Alternative zum österreichischen FB2, der oft zu teuer, kompliziert und nur eingeschränkt anerkannt ist.


Warum das Küstenpatent B meist die bessere Wahl ist

1. Vollständige Anerkennung in Kroatien

2. UKW-Funkberechtigung inklusive

  • Die Funklizenz für Kroatien ist beim Küstenpatent B automatisch enthalten – ein Muss für das Chartern von Booten in Kroatien.
  • Der FB2 umfasst keine Funklizenz, was zusätzliche Kosten und Aufwand bedeutet.
UKW Funk – Lizenz

3. Kosteneffizienz

  • Die Prüfungsgebühr für das Küstenpatent B beträgt nur 108,83 € (Stand 2024).
  • Die Gesamtkosten, inklusive Kurs und optionalem Praxistraining, sind deutlich günstiger als die Ausbildung zum FB2.

4. Unkomplizierte Prüfung

  • Die Theorieprüfung ist schnell und einfach und kann an beliebten Orten wie Rabac, Pula oder Rijeka abgelegt werden.
  • Optionales Praxistraining macht Sie fit für den sicheren Umgang mit Booten – ideal für Anfänger.

Optionales Praxistraining – Warum es Sinn macht

Auch wenn das Küstenpatent B keine verpflichtenden Praxisstunden erfordert, bietet ein Praxistraining entscheidende Vorteile für Ihre Sicherheit und Ihr Selbstbewusstsein auf dem Wasser.

Segelschein Schulung

Vorteile des Praxistrainings:

  1. Hafenmanöver: Sie lernen sicheres An- und Ablegen in kroatischen Marinas.
  2. Sicherheitsübungen: Umgang mit Rettungsmitteln und Verhalten bei Notfällen.
  3. Navigation und Seemannschaft: Wetterkunde, Routenplanung und Bootsführung in der Praxis.
  4. Selbstbewusstsein stärken: Besonders für Einsteiger unverzichtbar, um sicher auf dem Wasser unterwegs zu sein.

Praxistrainings sind in Kroatien an Orten wie Rabac oder Opatija verfügbar und ergänzen die Theorie perfekt.


Vergleich: Küstenpatent B mit Praxis vs. FB2

Kriterium Küstenpatent B
FB2 (Österreich)
Kosten Günstig (ca. 108,83 € Prüfungsgebühr) Hoch
Funklizenz Inklusive Nicht enthalten
Praxisoption Optionales Training verfügbar Oft begrenzte praktische Übungen
Anerkennung in Kroatien Vollständig anerkannt Eingeschränkt (wie Küstenpatent B)
STCW-konform Nein Nein
Eignung für Gewerbe Nein Nein

Prüfungsstandorte für das Küstenpatent B

Die Prüfung kann an verschiedenen Hafenämtern in Kroatien abgelegt werden. Besonders beliebt sind:

  • Rabac:
    • Prüfung auf Deutsch – ideal für österreichische Teilnehmer.
    • Perfekt organisiert und zentral gelegen.
  • Rijeka:
    • Prüfung häufig auf Englisch – für Teilnehmer mit entsprechenden Sprachkenntnissen.

Empfehlung: Der Prüfungsort Rabac bietet die besten Bedingungen für deutschsprachige Teilnehmer und eine reibungslose Organisation.


Warum das Küstenpatent B mit Praxistraining sinnvoller ist als der FB2

  1. Einfacher Zugang:
    • Das Küstenpatent B ist unkompliziert zu erwerben, ohne die teuren und zeitaufwendigen Anforderungen des FB2.
  2. Praxisnah:
    • Ein Praxistraining vermittelt Ihnen das nötige Know-how für sicheres Manövrieren und Handeln in Notsituationen.
  3. Kosteneffizient:
    • Sie sparen nicht nur bei der Prüfungsgebühr, sondern auch bei den Kurskosten.
  4. Ideal für Kroatien:
    • In Kroatien ist das Küstenpatent B rechtlich voll anerkannt und wird von allen Charterunternehmen akzeptiert. Praxis ist so oder so wichtig! Das ist mehr das Problem der Charterfirmen. Oft zu wenig.

Für wen ist das Küstenpatent B mit Praxis geeignet?

  • Freizeitkapitäne: Perfekt für Hobby-Skipper, die in Kroatien oder dem Mittelmeer segeln möchten.
  • Anfänger: Besonders in Kombination mit einem Praxistraining ideal, um sicher auf dem Wasser unterwegs zu sein.
  • Familien oder Freundesgruppen: Ideal, um gemeinsam ein Boot zu chartern und das kroatische Küstenparadies zu erkunden.
  • Nicht geeignet für Erwachsene mit fehlender Ernsthaftigkeit für das Meer welche Sinnlos ohne Praxistraining eine Yacht chartern möchten.

Fazit: Küstenpatent B mit Praxis vs. FB2

Das Küstenpatent B von AC Nautik mit optionalem Praxistraining ist die bessere Wahl für Freizeitkapitäne, die eine kostengünstige, rechtlich sichere und praxisorientierte Lösung suchen. Im Vergleich zum FB2 bietet es:

  • Geringere Kosten
  • Bessere Anerkennung in Kroatien
  • Inklusive UKW-Funklizenz
  • Optionale Praxis für mehr Sicherheit und Selbstbewusstsein

Vermeiden Sie den hohen Aufwand u – wählen Sie stattdessen das Küstenpatent B von AC Nautik plus Praxis entsprechend ihren Wünschen.

Seemeilenbestätigung gemäß Jachtverordnung


Jetzt informieren und anmelden

Besuchen Sie unsere Website für weitere Informationen und Termine:
www.kuestenpatent-kroatien.at

Kontaktieren Sie uns:

AC Nautik e.U.
Anton Hubmann Platz 1/6, 8077 Gössendorf
E-Mail: support@kuestenpatent-kroatien.at

Küstenpatent, Segelschein FB2

Küstenpatent, Segelschein FB2 und die Wahrheit über ICC und STCW – Kritische Betrachtung

Wenn Sie überlegen, ein Küstenpatent oder den österreichischen Fahrtbereich 2 (FB2) zu machen, stoßen Sie oft auf wohlklingende Versprechen. Doch wie sinnvoll sind diese Bootsführerscheine wirklich? In diesem Beitrag werfen wir einen kritischen Blick auf die Probleme mit der Anerkennung, den Hype um den ICC (International Certificate of Competence) und die fehlenden STCW-Standards. Außerdem klären wir, warum das Küstenpatent B meist die bessere Alternative für Freizeitkapitäne ist. Abgesehen von dr Praxis so oder so.


Warum der FB2 nicht hält, was er verspricht

Der österreichische FB2 wird oft als umfassender Segelschein beworben, der angeblich Boote bis 24 Meter Länge und bis zu 20 Seemeilen von der Küste entfernt abdeckt. Doch diese Versprechen treffen nur bedingt zu, besonders wenn Sie international oder gewerblich tätig sein möchten.

Küstenpatent Kroatien
Küstenpatent Kroatien

Probleme des FB2:

  1. Eingeschränkte Anerkennung:
  2. Keine Gewerblichkeit:
    • Der FB2 erlaubt keine gewerbliche Nutzung, wie das Führen von Charteryachten oder das Arbeiten als Skipper.
    • Ohne STCW-Standards bleibt der FB2 für professionelle Einsätze ungeeignet.
  3. Hohe Kosten und Aufwand:
    • Die Ausbildung zum FB2 ist teurer als Alternativen wie das Küstenpatent B.
    • Trotz der höheren Kosten bietet der FB2 keinen internationalen oder gewerblichen Vorteil.
  4. Fehlende Funklizenz:
    • Der FB2 umfasst keine UKW-Funkberechtigung, die jedoch oft Pflicht ist, insbesondere beim Chartern in Kroatien.
UKW Funk – Lizenz

ICC: Kein Allheilmittel

Einige Anbieter werben damit, dass Sie mit dem FB2 ein ICC (International Certificate of Competence) erhalten können. Doch Vorsicht: Das ICC wird oft überschätzt.

Kritische Punkte zum ICC:

  • Keine universelle Anerkennung:
    Das ICC ist nur eine freiwillige Vereinbarung zwischen bestimmten Ländern. Es ersetzt weder den FB2 noch macht es diesen zu einem international anerkannten oder STCW-konformen Schein.
  • Eingeschränkte Nutzung:
    Das ICC gilt nur für Freizeitschifffahrt. Es ist keine Berechtigung für gewerbliche Tätigkeiten.
  • Zusätzliche Kosten:
    Oft fallen für die Ausstellung eines ICC zusätzliche Gebühren an, ohne dass Sie einen echten Mehrwert erhalten.

STCW-Standards: Der fehlende Faktor beim FB2

Die STCW-Konvention (Standards of Training, Certification, and Watchkeeping for Seafarers) regelt international die Mindeststandards für Ausbildung und Zertifizierung von Seeleuten. Der FB2 erfüllt diese Standards nicht – ein entscheidender Nachteil für alle, die international oder gewerblich tätig sein möchten.

Warum STCW wichtig ist:

  • Internationale Anerkennung:
    STCW-konforme Scheine sind weltweit gültig und erforderlich für professionelle Einsätze.
  • Vorgeschriebene Module:
    STCW fordert verpflichtende Schulungen wie:

    • Basic Safety Training (Sicherheitstraining).
    • Feuerbekämpfung an Bord.
    • Rettungsbootführung.
    • Radar- und ARPA-Bedienung.
  • Medizinische Tauglichkeit:
    Ein ärztliches Zeugnis ist für STCW-zertifizierte Scheine Pflicht – beim FB2 hingegen nicht.

Warum das Küstenpatent B von AC Nautik die bessere Wahl ist

Wenn Sie einen Bootsführerschein für Freizeitfahrten suchen, ist das Küstenpatent B eine weitaus sinnvollere Wahl. Es ist speziell für Freizeitkapitäne optimiert, besonders in Kroatien und dem Mittelmeerraum.

Vorteile des Küstenpatents B:

  1. Kosteneffizienz:
    Mit einer Prüfungsgebühr von nur 108,83 € (Stand 2024) ist das Küstenpatent B deutlich günstiger als der FB2.
  2. Inklusive UKW-Funklizenz:
    Anders als der FB2 deckt das Küstenpatent B auch die Funkberechtigung ab – ein Muss für Charteryachten in Kroatien.
  3. Einfacher Erwerb:
    Die Prüfung ist unkompliziert und erfordert keine umfangreichen Praxisstunden. Optionales Skippertraining kann Ihre Fähigkeiten ergänzen.
  4. Flexibilität:
    Prüfungen sind an beliebten Standorten wie Rabac, Pula oder Rijeka möglich, oft in deutscher Sprache.
Motorboot-Training in Opatija
Motorboot-Training in Opatija

Warum der FB2 für Freizeitkapitäne unnötig ist

Der FB2 ist kompliziert, teuer und bietet keine wirklichen Vorteile für Freizeitkapitäne. Für Freizeitnutzung reicht das Küstenpatent B völlig aus – und zwar zu einem Bruchteil der Kosten und des Aufwands. Gewerbliche Nutzung? Dann ist der FB2 ebenfalls ungeeignet, da ihm STCW-Standards fehlen.

Empfehlung:

  • Freizeitkapitäne sollten sich für das Küstenpatent B inkl. UKW Funk entscheiden.
  • Für professionelle oder gewerbliche Tätigkeiten ist ein STCW-konformer Schein erforderlich, der in anderen IMO-Mitgliedsstaaten wie Kroatien oder Großbritannien erworben werden kann.

Fazit: FB2, ICC und Küstenpatent B im Vergleich

Kriterium FB2 ICC kroatisches Küstenpatent B
Kosten Hoch Zusatzkosten Günstig
Funklizenz Nicht enthalten Nicht enthalten Inklusive
Anerkennung Eingeschränkt Eingeschränkt In Kroatien voll anerkannt
STCW-konform Nein Nein Nein
Eignung für Gewerbe Nein Nein Nein

Weiterführende Informationen

Warum das Küstenpatent B besser passt:

Das Küstenpatent B von AC Nautik bietet alles, was Freizeitkapitäne brauchen – ohne die Nachteile des FB2 oder ICC.

Kontaktieren Sie uns:

www.kuestenpatent-kroatien.at

support@kuestenpatent-kroatien.at

Motorboot-Training in Opatija

 

Was darf ich mit FB2 fahren? / Was kostet ein FB2-Segelschein ICC?

FB2 mit ICC

Was darf ich mit FB2 fahren?

Der FB2-Segelschein berechtigt dazu, Segel- und Motorjachten zu führen, jedoch gibt es Einschränkungen, die von nationalen und internationalen Regelungen abhängen:

In Österreich und internationalen Gewässern (außer Kroatien):

  • Jachtgröße: Bis zu 24 Meter Länge.
  • Gewicht: Bis zu 300 Bruttoregistertonnen (BRT).
  • Reichweite: Bis zu 20 Seemeilen von der Küste.

In Kroatien:

  • Länge: Der FB2 wird in Kroatien dem Küstenpatent Kategorie B gleichgestellt, das Boote  (30 Brz) bis zu 18 Meter Länge erlaubt. Für Boote zwischen 18 und 24 Metern Länge ist eine zusätzliche Genehmigung erforderlich.
  • Gewicht: In Kroatien können die Grenzen für das zulässige Gewicht geringer sein. Dies richtet sich nach den lokalen Vorschriften.
  • ICC erforderlich: Ohne das International Certificate of Competence (ICC) wird der FB2 in Kroatien in den meisten Fällen nicht anerkannt.
Küstenpatent Kroatien
Küstenpatent Kroatien

Einschränkungen:

  • Der FB2 berechtigt ausschließlich zur Freizeitnutzung. Für kommerzielle Tätigkeiten wie bezahlte Skipperdienste ist der Schein nicht geeignet, da er nicht STCW-konform ist.

ARBEITSBUCH_FB2_2023_web-1-2

Logbuch-AC-Nautik-1
Logbuch-AC-Nautik-1

Was kostet ein FB2-Segelschein?

Die Gesamtkosten für den Erwerb des FB2-Segelscheins variieren je nach Anbieter und setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen:

Kostenpunkt Preisspanne (ca.)
Theorieausbildung: 200–500 €
Prüfungsgebühren Theorie: 150–300 €
Praxisausbildung (500 SM): 2.000–4.000 € (inkl. Bordkasse)
Prüfungsgebühren Praxis: 150–400 €
Funkkurs SRC (optional): 150–500 €

Gesamtkosten:

  • Die Kosten liegen insgesamt bei ca. 2.550 bis 4.600 €, abhängig von der Segelschule, der gewählten Ausbildungsmethode (Gruppe oder Einzelunterricht) und den persönlichen Voraussetzungen (z. B. bereits absolvierte Seemeilen).

Zusätzliche Kosten für das ICC:

  • Nach dem Abschluss des FB2 kann das International Certificate of Competence (ICC) beantragt werden. Die Gebühren für die Ausstellung des ICC liegen in der Regel bei ca. 100 €.

Zusammenfassung:

  1. FB2-Segelschein:
  1. Seemeilennachweis:
    • Mindestens 500 Seemeilen und 3 Nachtfahrten, dokumentiert im Seemeilenbuch.
  2. Kosten:
    • Gesamtkosten: 2.550–4.600 €, je nach Anbieter und individuellem Bedarf.
  3. ICC erforderlich:
    • Für Kroatien ist der FB2 nur in Kombination mit dem ICC gültig, mit wenigen Ausnahmen (ältere Scheine vor 2010).

Der FB2-Segelschein ist ideal für Freizeitsegler, die in europäischen Küstengewässern segeln möchten, insbesondere in Kombination mit dem ICC. Für kommerzielle Tätigkeiten oder größere Schiffe sind jedoch zusätzliche Zertifikate wie STCW erforderlich.

Segeln
Segeln

Probleme mit dem FB2 als gewerblicher Skipper

Seemeilenbestätigung gemäß Jachtverordnung

Probleme mit dem FB2 als gewerblicher Skipper oder weltweit

Der österreichische FB2 (Fahrtbereich 2) wird oft als umfassender Bootsführerschein beworben, doch für gewerbliche Tätigkeiten oder weltweite Anerkennung gibt es Einschränkungen. Die FB-Scheine, einschließlich FB2, erfüllen keine STCW-Standards (Standards of Training, Certification, and Watchkeeping for Seafarers), wodurch sie für professionelle Einsätze weltweit problematisch sind.


Warum erfüllen österreichische FB-Scheine (FB1-FB4) keine STCW-Standards?

Die österreichischen Fahrtbereichscheine richten sich ausschließlich an Freizeitkapitäne und sind für private Nutzung konzipiert. Sie basieren auf nationalen Regelungen (ICC Resolution Nr. 40) und nicht auf den internationalen Anforderungen der IMO (International Maritime Organization).

Hauptgründe für das Fehlen von STCW-Standards bei FB-Scheinen:

  1. Fehlende Praxisanforderungen:
    • STCW verlangt umfangreiche praktische Erfahrung auf gewerblichen Schiffen.
    • Beim FB2 reicht ein kurzes Skippertraining, das in keiner Weise mit den STCW-Vorgaben vergleichbar ist.
  2. Nicht-gewerbliche Ausrichtung:
    • FB-Scheine sind ausschließlich für private Freizeitfahrten gedacht.
    • STCW-Standards zielen hingegen auf die Berufsschifffahrt und den gewerblichen Yachtbetrieb ab.
  3. Keine IMO-Akkreditierung:
    • Österreichische Ausbildungsstätten für FB-Scheine sind nicht von der IMO anerkannt.
    • Nur STCW-konforme Ausbildungsstätten dürfen international gültige Zertifikate ausstellen.
  4. Fehlende STCW-Module:
    • FB-Scheine enthalten keine vorgeschriebenen STCW-Schulungen wie:
      • Basic Safety Training (Sicherheitstraining).
      • Feuerbekämpfung an Bord.
      • Rettungsbootführung (Survival Craft and Rescue Boats).
      • Radar- und ARPA-Bedienung (Automatic Radar Plotting Aid).
  5. Keine medizinischen Anforderungen:
    • STCW verlangt eine ärztliche Tauglichkeitsprüfung, die für FB-Scheine nicht erforderlich ist.

Probleme des FB2 für gewerbliche Nutzung oder internationale Anerkennung

1. Einschränkungen bei der Anerkennung:

  • FB2 wird weltweit nicht immer als gleichwertiger Berufsführerschein anerkannt.
  • Zb. ind Kroatien, entspricht der FB2 nur dem kroatischen Küstenpatent B, das ebenfalls kein STCW-konformer Schein ist.
FB2 – Arbeitsbuch
Skipper Lizenz Fahrtenbereich 2 (FB2)
FB2 Segelschein mit ICC
FB2 mit ICC

2. Keine Gewerblichkeit:

  • Der FB2 erlaubt keine gewerbliche Nutzung, z. B. das Führen von Charteryachten oder das Arbeiten als Skipper auf gewerblichen Schiffen.
FB2 mit ICC
FB2 mit ICC

3. Fehlende Funklizenz:

  • Der FB2 umfasst keine UKW-Funkberechtigung, die oft Pflicht ist, insbesondere beim Chartern in Kroatien oder anderen internationalen Gewässern.
Seemeilenbestätigung gemäß Jachtverordnung
Seemeilenbestätigung gemäß Jachtverordnung

4. Hohe Kosten:

  • Die Ausbildung zum FB2 ist teurer als andere Alternativen, z. B. das kroatische Küstenpatent B, bietet jedoch keinen internationalen oder gewerblichen Vorteil.

FB2 mit ICC (International Certificate of Competence)

Ein ICC (International Certificate of Competence) kann in Kombination mit dem FB2 ausgestellt werden. Allerdings:

ICC ist nur eine freiwillige Vereinbarung zwischen bestimmten Ländern: Es bietet keine universelle Anerkennung und ist kein Ersatz für STCW-Zertifikate.

Eingeschränkte Nutzung: ICC gilt primär für Freizeitschifffahrt, nicht für gewerbliche Zwecke.

Internationales Küstenpatent FB2
Internationales Küstenpatent FB2

Wie können Österreicher STCW-konforme Scheine erwerben?

Für eine internationale oder gewerbliche Karriere auf See benötigen Österreicher einen STCW-konformen Führerschein. Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:

  1. Kroatien:

STCW-konforme Ausbildungsstätten bieten Schulungen

Kroatien ist eine kostengünstige Option

STCW-Kurse:

    • Ergänzende Module wie Basic Safety Training, Feuerbekämpfung und Rettungsbootführung können in STCW-zertifizierten Ausbildungsstätten absolviert werden.

Das Küstenpatent B als Alternative für Freizeitskipper

Das kroatische Küstenpatent B ist eine hervorragende Option für Freizeitkapitäne, die eine einfache Lösung suchen. Es ist jedoch kein STCW-konformer Schein und für gewerbliche Zwecke ungeeignet.

Vorteile des Küstenpatents B:

Kosteneffizient: Prüfungsgebühr von nur 108,83 € (Stand 2024).

Einfacher Erwerb: Kein umfangreicher Praxisnachweis erforderlich.

Inklusive UKW-Funklizenz: Erfüllt Anforderungen für Charterboote.

Motorboot-Training in Opatija
Motorboot-Training in Opatija

Empfehlung:

Das Küstenpatent B, ergänzt durch ein Skippertraining, ist ideal für Freizeitkapitäne, die in Kroatien  segeln möchten.


Fazit

Österreichische FB-Scheine (FB1-FB4):

    • Ideal für Freizeitskipper, aber weder STCW-konform noch weltweit umfassend anerkannt.
    • Keine Eignung für gewerbliche Nutzung.
      • Für gewerbliche Zwecke:
        • STCW-konforme Scheine sind unerlässlich. Diese können in anderen IMO-Mitgliedsstaaten erworben werden.

Küstenpatent B:

Perfekt für Freizeitkapitäne, die in Kroatien sicher und unkompliziert unterwegs sein möchten.

Wer als Österreicher eine gewerbliche Karriere auf See anstrebt, sollte direkt einen STCW-konformen Schein an einer akkreditierten Ausbildungsstätte erwerben.

Küstenpatent B inkl. Funk LIZENZ

Antworten zum Thema österreichischer FB2-Segelschein mit ICC (International Certificate of Competence)

Fb2 Segelschein

Navigation und Technik beim Fb2 mit ICC

Küstenpatent mit Praxis
  1. Wie nutze ich Seekarten richtig?
    Seekarten dienen zur Orientierung und zur Planung von Routen, inklusive Tiefenangaben und Gefahrenzonen.
  2. Was ist ein Plotter?
    Ein Plotter ist ein elektronisches Navigationsgerät, das GPS-Daten in Echtzeit anzeigt.
  3. Welche Navigationslichter sind auf einer Yacht vorgeschrieben?
    Rotes Licht backbord, grünes licht steuerbord und ein weißes Hecklicht.
  4. Wie erkenne ich ein sicheres Wetterfenster?
    Durch Analyse von Wetterberichten, Windvorhersagen und lokalen Gegebenheiten.
  5. Was bedeutet die Abkürzung GPS?
    Global Positioning System – ein satellitengestütztes Navigationssystem.
  6. Kann ich auf See mit dem Handy navigieren?
    Ja, mit Navigations-Apps, aber diese sollten nur ergänzend zu traditionellen Methoden verwendet werden.
  7. Wie wichtig ist das Logbuch?
    Das Logbuch dokumentiert den Verlauf der Reise und dient als Nachweis im Notfall.
  8. Was sind Knoten in der Schifffahrt?
    Eine Geschwindigkeitseinheit (1 Knoten = 1 Seemeile pro Stunde) und wichtige Seemannsknoten für Leinenarbeiten.
  9. Wie erkenne ich Strömungen?
    Strömungsrichtungsangaben finden Sie in Seekarten und Gezeitenkalendern.
  10. Was mache ich bei einem Stromausfall an Bord?
    Nutzen Sie Ersatzbatterien, Taschenlampen und manuelle Navigationsmethoden.
Was darf ich mit SBF fahren?
Was darf ich mit SBF fahren?

Kritische Analyse des FB2 Segelscheins: Was Sie wissen sollten

FB2 mit ICC

Was ist der FB2-Segelschein  mit ICC?

Der FB2-Segelschein ist eine in Österreich ausgestellte Lizenz, die das Führen von Segelyachten bis zu 24 Meter Länge erlaubt – jedoch nur bis zu einer Entfernung von 20 Seemeilen von der Küste. Auf den ersten Blick mag dies wie ein praktischer Einstieg für Freizeitsegler klingen, doch eine detailliertere Betrachtung offenbart zahlreiche Einschränkungen und Schwächen.

In Kroatien ist der FB2-Segelschein mit Funklizenz nur wie das Küstenpatent B anerkannt.

ARBEITSBUCH_FB2_2023_web-1-1

FB2 Arbeitsbuch mit Praxis

Was darf ich mit FB2 fahren?

Mit dem FB2-Segelschein können Sie Segelboote und Yachten innerhalb der 20-Seemeilen-Zone steuern. Diese Beschränkung wirkt sich negativ auf die Vielseitigkeit des Scheins aus, da längere Offshore-Törns oder Überfahrten nicht abgedeckt sind. Dies schließt viele beliebte Segelrouten und Destinationen aus. Zudem gibt es Unklarheiten, welche Boote genau unter diese Lizenz fallen, da einige Regelungen je nach Land abweichen.

Was kostet ein FB2-Segelschein mit ICC?

Die Kosten für den FB2-Segelschein sind erheblich und variieren je nach Anbieter. Im Durchschnitt müssen Bewerber mit folgenden Ausgaben rechnen:

  • Theoriegebühren: 200–500 €
  • Prüfungsgebühren: 200–800 €
  • Praxis (500 Seemeilen): 2.000–3.000 € inklusive Bordkasse
  • Zusätzliche Kurse (z. B. SRC-Funkzeugnis): 150–300 €

GESAMT ca. geschätzt:

Minimum: 2.550 €   – Maximum: 4.600 €

Diese hohen Kosten schrecken viele Interessierte ab, insbesondere da nicht klar kommuniziert wird, welche Leistungen und Qualifikationen enthalten sind.

Wie viele Seemeilen für FB2 mit ICC für Segel und Motoryacht?

Eine der zentralen Anforderungen für den FB2-Segelschein ist der Nachweis von mindestens 500 Seemeilen auf einer Segelyacht. Diese Seemeilen müssen dokumentiert und durch einen Ausbilder bestätigt werden. Hierbei entstehen nicht nur hohe Kosten, sondern auch zeitliche Hürden: Ein Törn, der diese Seemeilen abdeckt, dauert in der Regel mindestens drei Wochen. Dies ist für viele Menschen mit beruflichen und privaten Verpflichtungen kaum machbar.

Was darf ich mit SBF fahren?
Was darf ich mit FB2 mit ICC fahren?

Kritikpunkte am FB2-Segelschein

  1. Hohe Kosten ohne Transparenz: Die Gesamtkosten des Scheins sind hoch, und viele Segelschulen geben keine klare Struktur der enthaltenen Leistungen an.
  2. Eingeschränkte Reichweite: Die 20-Seemeilen-Regel beschränkt den praktischen Nutzen des Scheins erheblich.
  3. Zusätzliche Anforderungen: Wichtige Zusatzqualifikationen wie das SRC-Funkzeugnis sind nicht automatisch enthalten und müssen separat erworben werden.
  4. Zeitaufwand: Die 500 Seemeilen setzen einen erheblichen Zeitaufwand voraus, der oft schwer in den Alltag zu integrieren ist.
  5. Uneinheitliche Standards: Die Prüfungsanforderungen variieren stark zwischen den verschiedenen Prüfungsorganisationen, was die Vergleichbarkeit und Glaubwürdigkeit des Scheins mindert.
Segeln
Segeln

Fazit

Der FB2-Segelschein mag für manche Freizeitsegler ein Einstieg in die Welt des Segelns sein, doch die zahlreichen Schwächen, Einschränkungen und hohen Kosten machen ihn zu einer fragwürdigen Wahl. Wer ernsthaft internationale Gewässer befahren möchte, sollte Alternativen prüfen oder sich auf umfassendere Ausbildungen konzentrieren.

Tipp: Informieren Sie sich vor der Anmeldung über alle Kosten, Anforderungen und Alternativen, um Enttäuschungen zu vermeiden.

ARBEITSBUCH_FB2_2023_web-1-1

Logbuch-AC-Nautik-1
Logbuch-AC-Nautik-1

 

Kritische Betrachtung des Segelscheins FB2 mit ICC – Warum das Küstenpatent B in Kroatien oft die bessere Wahl ist

FB2 Kosten - Abzocke ?

FB2 mit ICC oder Küstenpatent B? Klare Vorteile für Kroatien

Einleitung

Der Segelschein FB2 mit ICC wird oft als „internationale Lösung“ für Freizeitkapitäne dargestellt. Doch bei genauer Betrachtung zeigt das österreichische System rund um den FB2 Schwächen, die ihn für die kroatischen Gewässer weniger attraktiv machen. Besonders auffällig sind Probleme bei den Prüfungsstandards, der fehlenden Praxisorientierung und den hohen Kosten. Das Küstenpatent B, speziell für Kroatien entwickelt, bietet hingegen eine schnelle, kosteneffiziente und praxisnahe Alternative.


1. Probleme des Segelscheins FB2 mit ICC

1.1 Fehlende Standards und Prüfungsqualität

  • Unterschiedliche Prüfungsansätze: In Österreich gibt es zehn private Prüfungsorganisationen, die eigenständig Prüfungen durchführen. Jede Organisation legt ihre eigenen Anforderungen fest, was zu großen Unterschieden in der Qualität führt.
  • Mangelnde Kontrolle: Prüfer werden oft ohne strenge Überprüfung ihrer Kompetenzen bestellt, was die Einheitlichkeit und Aussagekraft des FB2 beeinträchtigt.

1.2 Aufweichung der Fahrtbereiche

  • Vermischung der Bereiche: Klare Unterscheidungen zwischen Fahrtbereich 2 (bis 20 Seemeilen) und Fahrtbereich 3 (bis 200 Seemeilen) wurden abgeschafft, was zu Verwirrung führt.
  • Keine praktische Prüfung für FB3: Kandidaten mit einem FB2-Schein dürfen Aufgaben übernehmen, für die sie nicht ausreichend ausgebildet sind.
 FB2 mit ICC
FB2 mit ICC

1.3 Schwächen im Lernzielkatalog

  • Oberflächliche Inhalte: Der Lernzielkatalog behandelt einfache Themen ausführlich, während komplexe Inhalte wie Gezeitennavigation oder Notfallmanöver nur oberflächlich vermittelt werden.
  • Unklare Prioritäten: Es fehlt eine klare Abgrenzung zwischen grundlegenden und fortgeschrittenen Kenntnissen, was den Nutzen des FB2 für die Praxis verringert.

1.4 Hohe Kosten und Zeitaufwand

  • Kosten: Die Ausbildung für den FB2 liegt bei 2.000 bis 4.000 Euro.
  • Zeitaufwand: Die Kurse dauern 2–4 Wochen, was für viele Freizeitkapitäne unverhältnismäßig lang ist, besonders wenn sie nur in der kroatischen Adria unterwegs sein möchten.

2. Warum das Küstenpatent B oft die bessere Wahl ist

2.1 Perfekt für kroatische Gewässer

  • Relevante Inhalte: Das Küstenpatent B ist speziell für die kroatische Adria entwickelt und umfasst alle wichtigen Themen wie Navigation, Lichterführung und UKW-Funk.
  • Effizienz: In nur einem Wochenende können Sie die Prüfung ablegen und erhalten eine vollständige Lizenz.

2.2 Praxisorientierung

  • Speziell für die Adria: Anders als der FB2 legt das Küstenpatent B den Fokus auf praktische Herausforderungen wie enge Häfen, starke Winde (z. B. Bora) und komplexe Ankerplätze.
  • Praxistraining: Mit einem Training von AC Nautik™ können Sie die Theorie direkt anwenden und sicher auf dem Wasser navigieren.
Fb2 Segelschein
Fb2 Segelschein

2.3 Günstiger und schneller

  • Kosten: Mit etwa 200–300 Euro ist das Küstenpatent B deutlich günstiger als der FB2 mit ICC.
  • Zeit: Die Lizenz ist an nur einem Wochenende zu erwerben – ideal für Urlauber, die schnell starten möchten.
Segeln
Segeln

2.4 UKW-Funklizenz inklusive

  • Pflicht in Kroatien: Anders als der FB2 enthält das Küstenpatent B automatisch die gesetzlich vorgeschriebene Funklizenz, was zusätzliche Zeit und Kosten spart.

3. Fazit: Praxis schlägt Theorie

Warum der FB2 mit ICC überschätzt wird

  • Der FB2 ist teuer und zeitaufwändig, ohne in Kroatien Vorteile gegenüber dem Küstenpatent B zu bieten.
  • Die fehlende Einheitlichkeit und Praxisorientierung machen den FB2 zu einer ineffizienten Wahl für Freizeitkapitäne.
 FB2 mit ICC
FB2 mit ICC

Das Küstenpatent B als praktische Alternative

  • Schnell: Die Prüfung dauert nur ein Wochenende.
  • Kostengünstig: Die Lizenz ist für 200–300 Euro erhältlich.
  • Praxisorientiert: Mit einem ergänzenden Praxiskurs von AC Nautik™ sind Sie perfekt auf die Herausforderungen der Adria vorbereitet.

Motorboot-Training in Opatija

„Ihr Weg zum FB2-Segelschein: Voraussetzungen, Vorteile und warum AC Nautik Ihre beste Wahl ist“

Fb2 Segelschein

 Die Bedeutung des FB2-Segelscheins für ambitionierte Segler

  • Einleitung über die wachsende Begeisterung für den Segelsport und die Notwendigkeit einer fundierten Ausbildung.
  • Erläuterung, was der FB2-Segelschein bedeutet: Das Recht, Yachten bis zu 24 Meter in Küstengewässern bis zu 20 Seemeilen zu führen.
  • Hinweis auf die steigende Nachfrage nach qualifizierten Skippern und wie der FB2-Schein neue Horizonte eröffnet.

2. Detaillierte Voraussetzungen für den FB2-Segelschein

  • Mindestalter und Wohnsitz: Erklären, warum 18 Jahre und ein Wohnsitz in Österreich oder der Erwerb vom kroatischen Küstenpatent von Bedeutung sind.
  • Seemeilennachweis: Beschreibung, wie die 500 Seemeilen und die Anforderungen an 3 Nachtfahrten sowie 3 Nachtansteuerungen erfüllt werden können, und wie AC Nautik seine Kursteilnehmer dabei unterstützt.
  • Ärztliches Attest und Besonderheiten: Erklärung, wie der Rot-Grün-Sehtest die Sicherheit auf See erhöht und wann ein KFZ-Führerschein als Alternative zählt.
  • Erste-Hilfe-Kurs: Warum ein 16-stündiger Erste-Hilfe-Kurs nicht nur Pflicht, sondern auch sinnvoll für die Sicherheit an Bord ist.

3. Warum AC Nautik der perfekte Partner ist

  • Erfahrung und Fachkompetenz: Vorstellung der langjährigen Erfahrung von AC Nautik im Bereich nautischer Ausbildungen und deren qualifizierten Ausbildern.
  • Praxisnahe Ausbildung: Darstellung der praxisnahen Trainingsmodule, die über die bloße Erfüllung der Mindestanforderungen hinausgehen, einschließlich erweiterter Nachtfahrten und realer Szenarien für Ansteuerungen.
  • Modernste Lernmethoden: Hervorhebung des Einsatzes moderner Technologien wie Online-Lernplattformen, simulierten Manövern und interaktiven Schulungsunterlagen, die das Lernen bei AC Nautik von der Konkurrenz abheben.
  • Flexible Kursgestaltung: Wie AC Nautik flexible Kurszeiten und -formate anbietet, um den Bedürfnissen von Berufstätigen und Menschen mit engen Zeitplänen gerecht zu werden.

Küstenpatent_FB2_2023_web-1-1

Küstenpatent mit Praxis

4. Erfolgsgeschichten und Erfahrungsberichte

  • Einbindung von authentischen Erfahrungsberichten ehemaliger Kursteilnehmer, die die hervorragende Betreuung, die geduldige und fachkundige Anleitung und die hohen Erfolgsquoten bei AC Nautik loben.
  • Zitate von Absolventen wie: „Dank der umfassenden Ausbildung bei AC Nautik fühlte ich mich bestens vorbereitet – nicht nur für die Prüfung, sondern auch für die Herausforderungen auf dem Wasser.“
Fb2 Segelschein
Fb2 Segelschein

5. Vergleich mit anderen Anbietern: Was macht AC Nautik anders?

  • Umfassende Unterstützung: Analyse der zusätzlichen Hilfestellungen, die AC Nautik bietet, wie Checklisten, Musterfragen und individuelle Vorbereitungsgespräche.
  • Netzwerk und Nachbetreuung: Erklärung, wie AC Nautik auch nach der Ausbildung ein starkes Netzwerk für den Austausch und zusätzliche Praxismöglichkeiten bietet.
  • Engagement für Qualität: Präsentation der hohen Standards, regelmäßigen Weiterbildungen der Ausbilder und der kontinuierlichen Verbesserung der Kursinhalte.
Fb2 Segelschein
Fb2 Segelschein

6. Tipps zur erfolgreichen Vorbereitung auf den FB2-Segelschein

  • Effektive Zeitplanung: Empfehlungen, wie Teilnehmer ihre 500 Seemeilen am besten planen, um praktische Erfahrung zu maximieren.
  • Nachtfahrten meistern: Tipps, wie man sich mental und praktisch auf Nachtansteuerungen vorbereitet.
  • Lernstrategien: Bewährte Methoden, wie man sich die theoretischen Inhalte effizient aneignet und die Prüfung erfolgreich besteht.
  • Erste-Hilfe-Kurse in den Alltag integrieren: Hinweise, wie Teilnehmer den Erste-Hilfe-Kurs optimal in ihre Segelvorbereitungen einbinden können.

7. Warum der nächste Schritt AC Nautik sein sollte

  • Komplettpaket aus Theorie und Praxis: Zusammenfassung der Vorteile von AC Nautik, die über den gesetzlichen Anforderungen hinausgehen.
  • Kundenzentrierter Ansatz: Betonung, dass AC Nautik auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer eingeht und maßgeschneiderte Unterstützung bietet.
  • Ruf und Anerkennung: Hinweis auf die Reputation von AC Nautik in der Branche und die vielen positiven Rückmeldungen in der Seglergemeinschaft.
Segelschein Schulung

8. Call-to-Action: Machen Sie den ersten Schritt

  • Einladung zur Kontaktaufnahme, um sich für den nächsten Kurs anzumelden oder eine kostenlose Beratung zu erhalten.
  • Verlinkung zu weiteren Informationen und einem Anmeldeformular.
In welchen Ländern wird der FB2 Segelschein anerkannt?
In welchen Ländern wird der FB2 Segelschein anerkannt?

Voraussetzungen für den Erwerb des österreichischen FB2-Segelscheins

Mit dem Fb2 – dem österreichischen Befähigungsausweis für den FAHRTBEREICH 2

Die Voraussetzungen für den Erwerb des österreichischen FB2-Segelscheins sind:

  • Mindestalter: 18 Jahre.
  • Seefahrtserfahrung: Nachweis von mindestens 500 Seemeilen auf einer Segelyacht, einschließlich 3 Nachtfahrten und 3 Nachtansteuerungen.
  • Ärztliches Attest: Bestätigung der körperlichen und geistigen Eignung, einschließlich eines Nachweises über das Farbunterscheidungsvermögen (Rot-Grün-Sehtest). Dieser Nachweis ist nicht erforderlich, wenn der KFZ-Führerschein vor November 1997 ausgestellt wurde.
  • Erste-Hilfe-Kurs: Absolvierung eines 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurses.

Bitte beachten Sie, dass für den Erwerb des FB2-Scheins ein Hauptwohnsitz in Österreich erforderlich ist.

Motorboot-Training in Opatija

FB2 Segelschein: Wildwuchs bei Prüfungsorganisationen ? – Kaum staatliche Kontrollen, stark variierende Preise

AC Nautik das Original

FB2 Segelschein: Wildwuchs bei Prüfungsorganisationen in Österreich?

In Österreich gibt es inzwischen mehr private Prüfungsorganisationen für den FB2 Segelschein als Bundesländer – eine bemerkenswerte, aber problematische Entwicklung. Der Wildwuchs dieser Organisationen bringt erhebliche Herausforderungen für die Ausbildungsqualität und die Sicherheit auf dem Wasser mit sich.

Kaum staatliche Kontrollen

Eines der größten Probleme ist das Fehlen strenger staatlicher Kontrollen. Die niedrigen Hürden zur Gründung einer Prüfungsorganisation werfen die Frage auf, ob diese Voraussetzungen nicht viel zu gering sind.

Stark variierende Preise

Auch die große Preisvielfalt ist auffällig. Die Kosten für den FB2 Segelschein variieren stark zwischen den Anbietern, was die Frage aufwirft, ob höhere Preise tatsächlich bessere Ausbildung bedeuten oder nur die freie Preisgestaltung widerspiegeln.

Sicherheitsrisiko auf dem Wasser

Die unterschiedlichen Standards in der Ausbildung führen zu Unsicherheiten und potenziellen Gefahren auf dem Wasser. Wenn die Prüfungsstandards so stark variieren, könnten unzureichend ausgebildete Personen gefährliche Situationen heraufbeschwören.

Zeit für strengere Kontrollen

Angesichts dieser Probleme stellt sich die Frage, warum die Oberste Schifffahrtsbehörde nicht für strengere Kontrollen und klare Standards sorgt. Mehr Aufsicht könnte die Qualität der Ausbildung und die Sicherheit auf dem Wasser verbessern.

Was denkt ihr? Sollten staatliche Kontrollen verschärft werden? Und wie seht ihr die unterschiedlichen Preise?

Skriptum FB2 Arbeitsbuch:

ARBEITSBUCH_FB2_2023_web-1