AC Nautik – Kroatien – Urlaub und Meer

Bootsunfälle

AC Nautik – Kroatien – Urlaub und Meer

 

Urlaubszeit ist Reisezeit. Eigentlich sollten es die schönsten Tage im Jahr sein, doch auch in einem EU-Land können böse Überraschungen lauern. In vielen Mitgliedsstaaten gilt nämlich die vertraute Devise: „Vor dem Gesetz sind alle gleich – besonders die einen“. Und es ist ein Irrtum zu glauben, dass nur im Heimatland die Bürokratien besonders tief verankert ist. Fallstricke und Fettnäpfchen sind europaweit und gleichmäßig verteilt. So betrachtet macht auch eines der schönsten Segel- und Boots-Paradiese Europas keine Ausnahme.

 

AC Nautik – einer der größten Anbieter des „Kroatischen Küstenpatentes“, des Boot-Skipper B – unternimmt den Versuch, Urlauber – speziell Boots-Urlauber –  mit Informationen vor bösen Urlaubsüberraschungen in Kroatien zu bewahren. Wohl wissend, dass er vorhandene Informationen in der schnelllebigen Zeit nur unter Vorbehalt, nach bestem Wissen und Gewissen weitergibt.

 

Skipper in Kroatien – Bestimmungen und Regeln

Sportbootskipper müssen auf kroatischen Küstengewässern Regeln und Vorschriften beachten und vor allem möglichst befolgen. Die Ahndung der Verstöße gegen kroatische Vorschriften erfolgt ohne Nachsicht.

 

Papiere

Dokumente und Unterlagen, die ein Skipper in Kroatien unbedingt dabeihaben muss:

 

  • Kroatisches Küstenpatent, Sportbootführerschein See oder ein gleichwertiger Befähigungsnachweis,
  • Crewliste (diese wird nur bei Einreise auf dem Seeweg benötigt),
  • gültiger Internationaler Bootsschein oder anderer Nachweis der Bootsregistrierung,
  • Eigentumsnachweis, bei einem geliehenen Boot, eine vom Bootseigner ausgestellte Vollmacht. Diese muss von einer in- oder ausländischen Behörde oder notariell beglaubigt sein.
  • eine Kopie einer gültigen Bootsregistrierung aus dem Heimatland, z. B. der Internationale Bootsschein (IBS),
  • EU-­Mehrwertsteuernachweis und/oder T2L-Formular,

Versicherungsnachweis für eine Bootshaftpflichtversicherung (verpflichtend für Boote mit mehr als 15 kW),

  • EU-Konformitätserklärung ab Bootsbaujahr 1998,
  • Nachweis über die bezahlten Gebühren.
  • kroatische Seekarte 101 – Informationskarte für Nautiker.

 

Sind diese Papiere nicht vorhanden, ist die Einreise mit einem geliehenen Sportboot nach Kroatien in aller Regel nicht möglich.

Einreise auf dem Seeweg

Bei der Einreise über See muss ohne Verzögerung, ohne Zwischenstopp auf kürzestem Weg der nächstgelegene Hafen (Port of Entry) angelaufen und unverzüglich beim Hafenamt einklariert werden. Es ist die Vorlage der Crewliste beim Hafenamt erforderlich.

Ausreise über See

Vor dem Verlassen Kroatien ist zuvor beim Hafenamt auszuklarieren.

Ausreise auf dem Landweg

Wird das Schiff per Trailer auf dem Landweg nach Kroatien gebracht, muss es, bevor es zu Wasser gelassen wird, beim Hafenamt angemeldet werden. Die Crewliste ist nicht erforderlich.

Funkzeugnis

Ist eine Funkanlage an Bord, muss mindestens ein Crewmitglied ein gültiges Funkzeugnis besitzen.

  • In der Regel reicht das SRC (die UKW-See-Sprechfunk-Lizenz) für die kroatische Küste aus.

SRC (Short Range Certificate) – beschränkt gültiges Funkbetriebszeugnis gültig für UKW und GMDSS,

  • LRC (Long Range Certificate) – allgemeines Funkbetriebszeugnis‘ gültig für GW, KW. UKW, Inmarsat und GMDSS.

 

Trailer und Boot

 

Geschwindigkeitsbegrenzungen
Für Gespanne in Ortschaften 50 km/h, außerorts 80 km/h und auf Autobahnen 90 km/h.

 

Gespanne
Gespanne dürfen in Kroatien folgende Maße haben: max. 2,55 m Breite, max. 18,75 m Länge. Maximale Maße für Anhänger mit Deichsel: 2,55 x 12 m. Bei Gespannen ist das Mitführen von zwei Warndreiecken verpflichtend.

Gespanne und Wohnmobile, deren Abmessungen die zulässigen Grenzen überschreiten, benötigen eine Ausnahmegenehmigung.

 

Schiffsschraube beim Trailern abdecken
Vor Fahrtantritt ist für einen ordnungsgemäßen Schutz der Schiffsschraube zu sorgen. Die ungeschützte Schiffsschraube des mitgeführten Bootes ist eine Gefahrenquelle. Die Verkleidung muss so beschaffen sein, dass Schnittverletzungen durch die Schraube vermieden werden. Wer diese Vorschriften missachtet, muss mit einem Bußgeldbescheid rechnen.

Anfallende Gebühren für Skipper in Kroatien an

 

Befahrungsgebühren
In Kroatien werden diverse Gebühren für Boote über 2,50 m Länge sowie für Boote kleiner als 2,50 m Länge mit einer Motorisierung von mehr als 5 kW (6,8 PS) erhoben. Der Nachweis über gezahlte Gebühren ist mitzuführen!

Die Gebühr, die pro Kalenderjahr bei Hafenämtern zu bezahlen ist, setzt sich zusammen aus Bootslänge, Verwaltungsgebühr, Schiffssicherheitsgebühr, Informationskarte und Leuchtfeuergebühr.

 

Kurtaxe
Die kroatische Kurtaxe von Touristen wird für die Bereiche Camping, Hotel und Privatübernachtungen erhoben.

Unabhängige davon wird eine eigene Kurtaxe für die Eigner von Booten, die länger als 5 m und mit Koje(n) ausgestattet sind, erhoben.  Diese muss bei der Anmeldung des Bootes im Hafenbüro je nach Nutzungsdauer und Länge des Bootes beglichen werden. Sie ist generell verpflichtend für Boote mit Kajüten, die kroatische Gewässer befahren.

Kroatien – der Umwelt- und Gewässerschutz

 

Naturschutzgebiete / Nationalparks
Teile der kroatischen Küste sind als Nationalpark besonders geschützt. Dazu zählen die Brioni ­Inseln, die Kornaten, der Nationalpark Krka sowie Mljet und der Limski-­Kanal.
Für das Befahren, Ankern und Übernachten gelten in diesen Gebieten Sonderregelungen.

Ein gesonderter Behälter für Altöl ist an Bord jedes Schiffes mitzuführen. Tanks zur Entsorgung werden in allen Marinas und größeren Häfen aufgestellt.

 

Für und Wider bei Bojenfeldern

Auch wenn es hin und wieder zu Problemen führen kann, die Natur sollte auch im Bootsverkehr einige Rechte und vor allem Schutz haben. Durch die Anlage von Bojenfeldern in beliebten Buchten wird dem freien Ankern entgegengewirkt.

In Kroatien gibt es zurzeit über 60 staatlich konzessionierte und eine größere Anzahl privat initiierter Bojenfelder. Alle Plätze sind kostenpflichtig. Freies Ankern im Bojenfeld und im Umkreis von 150 Meter ist verboten, Zuwiderhandlungen werden kostenpflichtig geahndet. Die Betroffenen reagieren unterschiedlich – teils zustimmend, teils heftig ablehnend.

Gewinner der Bojenfelder ist auf jeden Fall die Umwelt, hier speziell die Vegetation auf dem Meeresboden. Bojen gelten als bester Schutz für die empfindlichen Seegraswiesen. Motor- und Segelyachten, die an Bojen festmachen, werfen keine Anker mehr aus, müssen ihn auch nicht mehr einholen, was häufiger, größeren Schäden am Meeresgrund anrichtet.

 

Küstenpatent Kroatien

Küstenpatent Kroatien: ein entspannter Urlaub als Grundlage für spannende Erkundungstouren

Mit der Bezeichnung Küstenpatent werden in Kroatien Bootsführerscheine bezeichnet. Man unterscheidet dort zwischen vier verschiedenen Formen. Es gibt zum einen den Boat Skipper A, der den Inhaber dazu berechtigt Boote mit einer Länge von bis zu 7 Metern sowie einer Motorisierung von 8 kW zu führen. Die Erlaubnis erstreckt sich über 6 nautische Meilen, die von der kroatischen Küste entfernt sein dürfen. Das entspricht den Fahrtenbereich III. Ein Mindestalter von 16 Jahren ist eine Grundvoraussetzung.

Der Boat Skipper B erlaubt es dem Besitzer Motorboote und Segelbote zu führen. Die Begrenzung liegt hierbei bei 30 BRZ. Es besteht keine Begrenzung der Motorleistung. Skipper der Klasse B dürfen Motoryachten, Segelyachten und Jetfahrzeuge bewegen. Man kann die Erlaubnis privat ab 16 Jahren beantragen. Wenn ein kommerzieller Hintergrund besteht, dann muss derjenige hingegen mindestens 18 Jahre alt sein. Auch hier greift der Fahrtenbereich III. Die Boat Skipper C Lizenz umfasst im Wesentlichen eine kommerzielle Nutzung. Der Yachtmaster A wird für die Dauer von 5 Jahren ausgegeben und muss dann über eine ärztliche Untersuchung aktualisiert werden. Hier ist das Führen von Segel- sowie Motorschiffen mit bis zu 100 oder 200 BRZ sowohl kommerziell, wie auch privat abgedeckt. Bei der AC Nautic können Interessierte einen entspannten Urlaub mit dem Erhalt eines Küstenpatents B kombinieren.

Segeln und Surfen auf Österreichs Seen

Segeln und Surfen auf Österreichs Seen

inmitten faszinierender Landschaften

Österreichs Landschaftsbild ist extrem abwechslungsreich. Neben den Berg- und Gletscherwelten sind es die zahlreichen Seen und ungezählten Bergseen die Österreichs Landschaftsstruktur prägen. Sportlich interessant sind alle, die glasklaren Bergseen mit erstklassiger Wasserqualität locken die Berggeher ins kühle Nass, während die größeren Seen

zu bevorzugten Revieren für Segler und Surfer werden, unerheblich, ob es sich um Anfänger oder meisterliche Könner handelt.

Segeln – Boots-Führerschein muss sein

Um auf österreichischen Seen und Flüssen ein Segelboot führen zu dürfen, müssen entsprechende Segel-Kenntnisse nachgewiesen werden und der Bootsführer muss mindestens 14 Jahre alt sein. Ausnahme: schon mit 12, wenn alle an Bord Schwimmwesten tragen. Der erwähnte Befähigungsnachweis (Segelschein) kann durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Segelkurs erworben werden.

Gut, besser, überragend – wo ist das beste Segel- oder Surf-Revier

Österreichs beliebteste Seen für Segeln und Surfen lassen sich in alphabetischer Reihenfolge nennen. Es sind Achensee (Tirol), Attersee (Oberösterreich), Bodensee (Vorarlberg, Deutschland, Schweiz), Millstättersee (Kärnten), Mondsee (Oberösterreich), Neufeldersee (Burgenland), Neusiedlersee (Burgenland), Ossiacher See (Kärnten), Traunsee (Oberösterreich), Wolfgangsee (Salzburger Land) und der Wörthersee (Kärnten).

Auch die Landeshauptstadt Wien hat ihr eignes Segel- und Surfrevier – die Alte Donau.

„Spieglein-Spieglein“ – so lässt sich der schönste Segel- und Surfsee Österreichs nicht ermitteln

Die Bewertung der österreichischen Seen ist nicht nur schwierig – zu unterschiedlich sind die Kriterien, die Segler oder Surfer stellen. Der eine hat ein Faible für besondere Attraktionen, ein anderer Segler braucht Größe und Weite, ein Surfer interessiert sich nur für die Wassertemperatur, die Wasserqualität spielt auch eine entscheidende Rolle. Einen gemeinsamen Nenner zu finden wird unmöglich – also ist jeder einzelne der Seen für einen Segler oder Surfer sicher der schönste von allen – jeder hat seine Chance.

Nachstehend Österreichs Seen auf dem Laufsteg:

Vorarlberg hat den einzigen See, der die Landesgrenzen verlässt und sich nach Deutschland und in die Schweiz ausweitet. Der Bodensee hat eine Fläche von 536 km² und die Wasserqualität ist gut.

Tirol – der Achensee (6,8 km²) liegt in einer herrlichen Bergkulisse. Der See hat eine hervorragende Wasserqualität, wird aber höchst selten 20 °C warm.

Das Salzburger Land hat gleich drei beliebte Seen – Mattsee (3,58 km²), Wallersee (6,6 km²) und Wolfgangsee (12,8 km², mit hoher Wasserqualität) – die Nähe zur Stadt Salzburg macht die Seen besonders attraktiv.

Oberösterreich – das Seewasser der drei Seen ist glasklar, der Attersee (46,2 km²), der Traunsee (24,35 km²) und der Mondsee (13,78 km²).

Kärnten – mildes Klima und entsprechende Wassertemperaturen zeichnen Kärntens Seen aus. Der Faaker See (2,2 km²), der Millstätter See (13,28 km²), der Ossiacher See (10,79 km²) und der Wörthersee (19,39 km²). Der Wörthersee ist der größte und auch wärmste See Kärntens.

Burgenland – der größte Steppensee Mitteleuropas ist der Neusiedler See, er ist komplett von einem Schilfgürtel umgeben (320 km², davon etwa 180 km² Schilfgürtel). Durch die geringe Wassertiefe (1 – 2 m) nimmt der See an heißen Tagen die Lufttemperatur auf und erreicht dann schon mal 30 °C.

Mit AC Nautik zum Küstenpatent Kroatien

Es muss kein Traum bleiben, die Küsten Kroatiens per Boot zu entdecken, selbst das Ruder in der Hand haben. Etwas Eigeninitiative, das Gehirn mit neuem Stoff füttern eventuelle Prüfungsangst überwinden – das wäre es auch schon. Der geeignete Partner bei diesem Unterfangen ist AC Nautik in Graz /Gössendorf. Die Firma verfügt über hervorragende Kursunterlagen, bereitet die Aspiranten umfassend auf die Prüfung vor und organisiert, was immer auch benötigt wird, um das Küstenpatent Kroatien zu erhalten.

Kroatien – Küstenpatent

Kroatien

Das Küstenpatent Kroatien – Zahlreiche Informationen und Wissenswertes

Unter dem Küstenpatent werden Bootsführerscheine in Kroatien zusammengefasst. Hierbei lassen sich die einzelnen Patente für Boat Skipper A, B und C sowie den Yachtmaster A unterscheiden. In Deutschland hingegen sind unter Patenten fast ausschließlich nur Befähigungsnachweise der Berufsschifffahrt zu verstehen. Hierzulande handelt es sich bei dem Begriff Patent somit gewissermaßen um einen „Führerschein“ für die Seefahrt.

In Kroatien herrscht für das Führen aller Boote und Schiffe mit Motorantrieb Führerscheinpflicht.

Patent Boat Skipper A

Das Küstenpatent Kroatien für den Boat Skipper A erlaubt dem Besitzer das Führen von Booten bis zu einer Motorleistung von 15 kW sowie einer Länge von sieben Metern. Dieser Bootsschein Kroatien gilt jedoch nur in küstennahen Gebieten, die bis zu sechs nautische Meilen von der Küste entfernt sind. Voraussetzung für den Erwerb des Küstenpatentes für Boat Skipper A ist ein Mindestalter von 14 Jahren.

Patent Boat Skipper B

Das Patent Boat Skipper B erlaubt das Führen von Segelbooten und Motorbooten bis zu einem Gesamtgewicht von 30 Bruttoregistertonnen. Diese Erlaubnis erstreckt sich auf Segelyachten, Jetfahrzeuge und Motoryachten bis zu einer Länge von  ca. 18 Metern, wobei die Motorleistung nicht begrenzt ist.
Für den privaten Bereich wird das Küstenpatent ab einem Alter von 16 Jahren gewährt. Bei einer kommerziellen Nutzung muss der Inhaber der Erlaubnis volljährig sein.

https://www.kuestenpatent-kroatien.at/Kuestenpatent-B.html

Patent Boat Skipper C

Das Patent Boat Skipper C berechtigt zu einer kommerziellen Nutzung von Booten mit mehr als 30 Metern Länge ohne eine Begrenzung der Motorleistung. Generell wird dieses Patent nur für einen Zeitraum von fünf Jahren gewährt. Nach Ablauf dieses Zeitraums muss das Patent entsprechend neu beantragt respektive verlängert werden. Hierfür muss jedoch eine neue Prüfung abgelegt werden.

Patent Yachtmeister A

Das Patent für Yachtmeister A berechtigt den Inhaber zu einem kommerziellen als auch privaten Führen von Motor- und Segelschiffen bis maximal 100 GT. Dieser Motorbootschein Kroatien wird für fünf Jahre bewilligt. Nach Ablauf dieses Zeitraums muss eine neue Prüfung abgelegt werden.

Generell existiert keinerlei internationales Abkommen für die Küstenpatente in Kroatien. Dies trifft auf Motorbootschein Kroatien ebenso zu wie auf einen einfachen Bootsschein Kroatien. Die Ausbildung und Prüfung der Küstenpatente sind bei den Mitgliedern der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation abgestimmt.

Wie verhält es sich mit jugoslawischen Patenten?

Die „alten“ Küstenpatente der Republik Jugoslawien sind seit der Abspaltung Kroatien von der Republik Jugoslawien ungültig. Dies trifft auf alle Patente zu, die vor dem Jahr 1992 ausgestellt worden sind. Wenn damals jedoch eine Funkprüfung absolviert worden ist, kann das Küstenpatent auf das neue kroatische umgeschrieben werden. In allen anderen Fällen muss eine neue Prüfung abgelegt werden.

Wo kann ein Küstenpatent Kroatien abgeschlossen werden?

Im Internet finden sich zahlreiche Anbieter, die Kurse für die entsprechenden Küstenpatente offerieren. Aufgrund der Tatsache, dass sich die Preise der einzelnen Anbieter deutlich voneinander unterscheiden, kann ein Preisvergleich vorab nicht schaden.
In jedem Fall sollte vor der Wahl für einen Anbieter überprüft werden, wie hoch die maximale Teilnehmerzahl sowie die Höhe der Prüfungsgebühren ist. Nicht immer sind diese bereits im Gesamtpreis eingeschlossen.

Je nach Anbieter können die Anforderungen für die Prüfung im Rahmen der Küstenpatente variieren. Ein seriöses Angebot lässt sich daran erkennen, dass dem Einzelnen mindestens ein Kurstag angeboten wird, an den sich am nächsten Tag die Prüfung anschließt.
Eine vergleichsweise geringe Anzahl an Anbietern von Küstenpatenten ermöglicht einen Zweitagekurs mit Vorprüfung. Am dritten Tag findet hierbei die Hauptprüfung statt.

Viele weitere Informationen rund um das Absolvieren der Küstenpatente in Kroatien können auf den Webseiten www.kuestenpatent-kroatien.at eingesehen werden.

AC Nautik macht Urlauber zu Kapitänen / Mit dem kroatischen Küstenpatent die Adria im eigenen Boot erkunden

AC Nautik macht Urlauber zu Kapitänen / Mit dem kroatischen Küstenpatent die Adria im eigenen Boot erkunden

Pressemitteilung von: AC Nautik

Gössendorf, 30. Juli 2017. Von der Landratte zum Skipper – und das in nur zwei Tagen. Das österreichische Unternehmen AC Nautik ermöglicht Kroatien-Reisenden, mit überschaubarem Aufwand das kroatische Küstenpatent B zu erwerben. Dieser Schein berechtigt seinen Besitzer zum Führen von Motorbooten oder Yachten, und das nicht nur in Kroatien.

Frei von allen Zwängen im schwimmenden Heim

Traumstrände, versteckte Buchten, kristallklares Meer, zahlreiche Inseln. Wer auf eigene Faust die zauberhafte Schönheit der kroatischen Küste erforschen will, abseits von Hotelburgen und Touristenströmen, der begibt sich am besten aufs Wasser. Immer mehr Kroatien-Reisende entdecken den Urlaub auf einem Boot für sich, genießen die Unabhängigkeit und Flexibilität, die ihnen ihr schwimmendes Heim bietet. Ob Insel-Hopping, Tauchausflüge, das Erkunden von Hafenstädten oder einfach nur ein ruhiger Sonnentag allein auf dem Wasser: Wer mit dem Boot unterwegs ist, der genießt seine Zeit selbstbestimmt und frei von allen Zwängen.

Seminar von AC Nautik für das Küstenpatent in Kroatien.
Seminare in Wien,Graz,Salzburg,Opatija, Graz und Zagreb.

Samstags Vorbereitung, sonntags Prüfung

Für angehende Kapitäne verläuft der Erwerb des Küstenpatents bestens betreut und straff organisiert. Jeweils samstags bietet AC Nautik siebenstündige Vorbereitungskurse an, sei es in Österreich (Graz, Wien, Linz Salzburg) oder im kroatischen Opatija. Unter anderem Positions- und Distanzbestimmung, das Lesen von Seekarten, die Grundlagen des Seesprechfunks und vieles mehr wird den Teilnehmern vermittelt, abgestimmt auf den Inhalt der Prüfung am folgenden Tag in Opatija oder Zagreb. Für Prüflinge, die die Vorbereitung in Österreich absolviert haben, organisiert AC Nautik Busreisen zur Prüfung in Kroatien. „Praktisch ist daran, dass die Prüflinge die Busfahrt nutzen können, um den Stoff noch einmal durchzugehen und stressfrei anzureisen“, sagt der AC-Nautik-Geschäftsinhaber Martin Fuchshofer.

„Durchfallquote verschwindend klein“

Bedenken, die Prüfung nicht zu bestehen, müsse aber kaum ein Teilnehmer haben. „Wir sorgen ja dafür, dass alle bestens vorbereitet sind.“ Fuchshofer verweist auf seine jahrelange Kroatien-Erfahrung, auf die bestens geschulten, deutschsprachigen Trainer und das umfangreiche Arbeitsmaterial, das Teil des Angebots ist. Seinem Paket rund ums Küstenpatent vertraut er so sehr, dass er eine Geld-zurück-Garantie anbietet, sollte jemand die Prüfung nicht bestehen. „Ausschließen lässt sich das natürlich nicht, aber die Durchfallquote ist verschwindend klein.“

Küstenpatent Seminar im Hotel Milenij bei AC Nautik in Opatija.

Küstenvilla mit Motorboot am Anleger vor der Tür

Nach bestandener Prüfung stellt das Hafenamt in Rijeka am selben Tag eine Bestätigung aus, mit der sich schon eine Yacht chartern lässt. Das eigentliche Patent erhält der frischgebackene Kapitän etwa vier Wochen später per Post. Wer Segel- oder Motorbootpraxis sammeln will, bevor er in See sticht, dem bietet AC Nautik verschiedene Praxistrainings an, je nach den Bedürfnissen des Patentinhabers. Auch für den eigentlichen Urlaub hat Kroatien-Experte Fuchshofer mehrere Pakete geschnürt, vom Küstenapartment inklusive Motorboot am Anleger vor der Tür bis zur Villa mit Luxus-Boot.

Neue Marina in der Murovska-Bucht

Aktuell verweist Fuchshofer Kroatien-Reisende auf die im Frühling 2017 fertiggestellte Marina in der Muroskva-Bucht in Novi Vinodolski, die im Schutz eines gut 250 Meter langen Wellenbrechers mehr als 180 Liegeplätze für Boote und Yachten bietet. Ein Yacht-Club, Restaurant, Café und Nautik-Shop machen die neue Marina zu einem Anlaufpunkt nicht nur für Teilzeitskipper. Wer ein Boot besitzt, findet nahe der Marina einen Hangar, in denen es überwintern kann und auf Wunsch gewartet oder repariert wird.

Diese Pressemitteilung wurde auf openPR veröffentlicht.

AC Nautik e.U
Anton-Hubmann-Platz 1 / 6
8077 Gössendorf
Österreich
www.kuestenpatent-kroatien.at

Pressekontakt:
M. Fuchshofer
Tel. ++43 (0)6763074163

In den mehr als sieben Jahren ihres Bestehens hat sich AC Nautik zum österreichischen und kroatischen Anbieter in Sachen Küstenpatent und UKW-Seesprechfunkberechtigung gemausert. Mehrere tausend Teilnehmer, vom Schüler bis zum Rentner, haben die Kurse von AC Nautik absolviert. Das Unternehmen mit Sitz in Gössendorf unterhält Zweigstellen in mehreren österreichischen Städten sowie in Kroatien.

Wenn Sie noch keinen Bootschein haben

Wenn Sie noch nicht den Bootschein haben. Dann ergreifen Sie jetzt die Chance

Es gibt viele Möglickeiten in Opatija, Salzburg, Graz, Wien, Linz.

Immer mehr Kroatien Touristen ergreifen die Chance und machen bei der Firma AC Nautik den Vorbereitungskurs für das Küstenpatent inkl. UKW.

Es gibt viele Vorteile das kroatische Küstenpatent zu machen und nicht den FB2 in Österreich. Der Vorteil liegt auf der Hand mit den kroatischen Küstenpatent hat man automatisch die Berechtigung für Motor und Segelboote. Weiters ist auch schon der UKW Funk inkludiert.

  • Segel und Motoryachten sowie Jet-Ski
  • Ohne Einschränkung der Motorisierung (kein PS-Limit)
  • Bis 30 BRZ (je nach Bauart sind das Yachten bis ca.18m Länge)
  • Die UKW Seesprechfunkberechtigung für Kroatien
    (Die Prüfung kann mit dem vollendeten 16. Lebensjahr (16. Jahre) abgelegt werden. Für Minderjährige gilt ein PS Limit von 15 kW.)
Seminar von AC Nautik für das Küstenpatent in Kroatien.
Seminare in Wien,Graz,Salzburg,Opatija, Graz und Zagreb.

Die Prüfung werden direkt vom Hafenamt Rijeka von Berufskapitänen abgenommen.

AC Nautik bietet schon seit Jahren erfolgreich das Küstenpatent an.

Wenn das Küstenpatent dann bei der Firma AC Nautik.

Wer noch keine Praxis hat kann diese vor Ort in Kroatien ám Meer auch machen.

Segel oder Motorboot 3 Std. – 7 Tage Training alles kein Probelm.

Mehr Info auch unter:

https://www.kuestenpatent-kroatien.at/Kuestenpatent-B.html