Sportboote mieten in Kroatien

Küstenpatent B

Sportboote mieten in Kroatien

Auf der rechtssicheren Seite sein

In Kroatien sind die meisten Charteryachten mit Funkgeräten ausgestattet, denn der Fall, dass man bei den Winden Bura oder Jugo in Seenot gerät, ist an der kroatischen Adria mit ihrem schönen, azurblauen Wasser nicht zu ignorieren.
Wenn Sie davon träumen, mit einem Boot die türkisblaue Adria mit ihren romantischen Hafenstädtchen abzufahren, sollten Sie einen Kurs in Theorie und Praxis für das Küstenpatent B belegen. Dies ist ein amtlicher Boots- und Yachtführerschein für Segel- und Motorboote bis 30 BRZ, etwa 18 Meter Länge, enthält eine UKW-Seesprechfunk-Berechtigung und kann ab dem 16. Lebensjahr erworben werden.

Sportboote mieten in Kroatien ist seit 1998 mit der Verpflichtung verbunden, dass zumindest ein Crewmitglied an Bord einer Yacht über eine Seesprechfunkberechtigung verfügen muss, wenn sich am Schiff ein Seesprechfunkgerät befindet.
Es wird also für Bootstouren in Kroatien ein gültiges UKW-Sprechfunkzeugnis benötigt, wenn ein Funkgerät an Bord ist – und das ist bei den meisten Booten inzwischen der Fall. Kann bei einer Kontrolle oder einem Seeunfall ein solches Dokument nicht vorgelegt werden, drohen rechtliche Probleme wie Verwaltungsstrafen oder die Versicherung steigt im Schadensfall aus. Deshalb verlangen Charterfirmen beim Sportboote mieten in Kroatien die Vorlage eines Küstenpatents und ein gültiges UKW-Sprechfunkzeugnis.

Mit einem Sportboot die „Karibik Europas“ ausgiebig erkunden

Für Segel- und Motorbootfreunde ist Sportboote mieten in Kroatien ein Genuss in einzigartiger Atmosphäre. Herrliche Ausblicke in Lagunen über das Wasser sind garantiert. Gemütlich abends auf dem Deck unter dem Sternenhimmel sitzen, um dann von plätschernden Wellen in den Schlaf gewiegt zu werden.

Es gibt noch viele Skipper mit einem altem kroatischen Küstenpatent, die haben das Problem, dass ihr Bootschein keine Funkberechtigung beinhaltet.
Für all diese Besitzer von Führerscheinen ohne Funkberechtigung gibt es Lösungen. In Kroatien kann schnell und einfach eine UKW-Funkprüfung absolviert werden.
Inhaber alter Bootführerscheine mit separater Funkberechtigung – Mornar Motorist + Radiotelephone Operator –, können Ihre Scheine formlos auf den Boat Skipper B inklusive Funk oder auf den gewerblichen Boat Skipper C, hier ist eine amtsärztliche Untersuchung notwendig, umschreiben lassen.

Fahrtraining unausweichlich

Zerklüftete Küsten und die vielen grünen Inseln, machen Kroatien zu einer maritimem Traumlandschaft die Lust weckt, am Steuer eines Bootes alles zu erkunden.
Sportboote mieten in Kroatien ist am sichersten mit dem Küstenpatent B + UKW-Seesprechfunk-Berechtigung.
Sportboote mieten in Kroatien und über das Wasser schippern kann ein herrlicher Urlaub sein, aber bitte nicht ohne Fahrtraining! Viele kroatische Charterfirmen setzen Fahrpraxis voraus und vermieten ihre Yachten nicht mehr an frischgebackene Skipper. Es wird nur an erfahrene Kapitäne vermietet, die sich auf See behaupten können.
Ist das Küstenpatent B gemeistert und Sie sind stolzer Besitzer dieses Dokumentes, ist es unbedingt ratsam noch ein Fahrpraxis-Seminar zu besuchen. Haben Sie das Küstenpatent B bei dem Anbieter AC Nautik gemacht, nehmen Sie die Möglichkeit für die Fahrpraxis dort wahr. AC Nautik bietet einen Tag Motorbootpraxis oder drei bzw. sieben Tage Segelpraxis in Opatija an. Mit österreichischem Trainer kann dabei natürlich auch gleich der UKW-Seesprechfunk geübt werden.

Dem Sportboote mieten in Kroatien steht so gut vorbereitet nichts mehr im Weg, die Vielfalt der kroatischen Landschaft mit ihren unzähligen Naturschönheiten und dem mediterranen Charme, kann nun über den Wasserweg ausgekostet werden. Egal wo Sportboote mieten in Kroatien sein wird um Ferien zu machen, das Herz der Adria und Kroatiens wird Sie in Ihren Bann ziehen.

Kroatisches Küstenpatent

Küstenpatent B

Kroatisches Küstenpatent

Zwei Wege, die sicher zum Ziel führen

Es gibt zwei erfolgreiche Möglichkeiten, da kroatische Küstenpatent, den begehrten Bootsführerschein A/B (mit und ohne UKW-Sprechfunklizenz zu erwerben. Als eigener Kapitän das Ruder an Bord eines Motorbootes oder einer Segelyacht zu führen.
Der kroatische Bootsführerschein B mit UKW-Sprechfunklizenz eröffnet Ihnen die Möglichkeit, ein Boot (Motor- oder Segelboot) zu chartern und die küstennahen Gewässer zu befahren und traumhafte Landschaften zu entdecken.

Das kroatische Küstenpatent – ein sympathisches Patent

In Kroatien werden alle Bootsführerscheine als Küstenpatent deklariert. Das Küstenpatent gibt es als Boat Skipper A, B und C und die privat/kommerzielle Version Yachtmaster A. Grundsätzlich ist zu beachten, dass alle Boote oder Schiffe mit Motor – unabhängig von der Größe der Boote und der Stärke der Motoren – führerscheinpflichtig sind.

• Boat Skipper A – das Patent erlaubt das Führen von Booten bis 7 m Länge und einer Motorleistung von 8 kW. Das Revier ist beschränkt auf einen küstenahen Bereich bis zu 6 nautische Meilen Küstenentfernung. Mindestalter für das Patent beträgt 16 Jahre.

• Boat Skipper B (mit/ohne UKW-Sprechfunklizenz) – das Patent erlaubt das Führen von Booten bis 30 BRZ ohne Begrenzung der Motorleistung innerhalb des 12 nautische Meilen Küstenbereichs und schließt Motoryachten, Segelyachten und Jetfahrzeuge ein. Mindestalter für das Patent beträgt 16 Jahre, 18 Jahre mit ärztlicher Untersuchung bei kommerzieller Nutzung und dann nur bis zu 6 nautische Meilen.
In Kroatien gilt für alle Boote und Schiffe mit Motor Führerscheinpflicht

Küstenpatent B
Küstenpatent B

Eine kleine Randbemerkung zur UKW-Sprechfunklizenz
Das kroatische Schifffahrtsministerium hat entschieden, dass aus Sicherheitsgründen alle Charteryachten mit UKW-Sprechfunk nach- oder ausgerüstet werden und all diese Boote nur an Mieter mit Boat-Skipper Patent B mit UKW-Sprechfunklizenz verchartert werden dürfen.

• Boat Skipper C – das Patent erlaubt das Führen kommerziell genutzter Boote bis zu 30 BRZ ohne die Begrenzung der Motorleistung. Der Schein wird jeweils für fünf Jahre ausgegeben, danach ist neuerlich eine ärztliche Untersuchung fällig.

• Yachtmaster A – das Patent erlaubt auch kommerzielles Führen von Segelschiffen (100 BRZ) und Motorschiffen (200 BRZ). Die Gültigkeit beträgt bei kommerzieller Nutzung jeweils fünf Jahre.

Die IMO regelt Ausbildung, Prüfung und Anerkennung

IMO (International Maritime Organzation), bei ihr ist Kroatien Mitglied. Diese Dachorganisation sorgt dafür, dass alle Anrainerstaaten des Mittelmeers die Bootsführerscheine untereinander anerkennen und dass für die Ausgabe der Patente annähernd gleiche Bedingungen bei Ausbildung und Prüfung bestehen.

Den Inhalt verinnerlichen, die innere Trägheit überwinden.

Es gibt zwei Wege den Prüfungsinhalt zu begreifen, zu erfassen, die Sie sicher zum Ziel ‚Kroatisches Küstenpatent’ bringen.
Der Weg des einen Anbieters führt über das Eigenstudium und ein mehrstündiges Lernen in einer kleinen Gruppe von Kurs-Teilnehmern, die alle ein Ziel vor Augen haben: den Erwerb des kroatischen Küstenpatents. Die Kurse finden in Österreich in Graz, Wien, Linz und Salzburg – in Kroatien in Opatija statt.
Der Weg des anderen Anbieters setzt verstärkt darauf, dass Sie sich das Wissen daheim verinnerlichen. Und nur am Tag (vor) der Prüfung – zusammen mit allen Teilnehmern des Kurses – noch einmal den umfassenden Text zu rekapitulieren, sich auf die Prüfung konzentrieren. Die eintägigen Kurse mit Prüfung finden in Split, Šibenik, Rijeka und Zadar – die zweitägigen (Kurs + Prüfung) in Poreč, Pula und Murter statt.
Welchen Weg Sie auch wählen, am Ende zählt nur noch, dass Sie erfolgreich das Küstenpaten B mit Funklizenz in den Händen halten und zufrieden sein können mit Ihrer erbrachten Leistung.

http://www.kuestenpatent-kroatien.at

Boot mieten in Kroatien

Boot mieten in Kroatien

Die kroatische Küste – einzigartige Erfahrung

Strahlend blauer Himmel, kristallklares Wasser, einsame Buchten und traumhafte Strände – das bedeutet ein Boot mieten in Kroatien.
Auf einem Segeltörn in Kroatien die wunderschöne Natur erleben, die unglaubliche Gastfreundschaft genießen und viele weitere unvergessliche Momente erleben – das bedeutet Ferien und ein Boot mieten in Kroatien. Der Sommer naht und Sie sollten noch heute ein Boot mieten in Kroatien, vielleicht ein Motorboot, einen Katamaran oder eine Segelyacht.

Hunderte von Möglichkeiten und tausende Inseln

Ein Boot mieten in Kroatien und an der kroatischen Küste und den vielen Inseln entlang zu schippern, ist eine wunderschöne und einzigartige Erfahrung.
Freiheit und Luxus bietet ein Boot mieten in Kroatien, ein solcher Boots– oder Segelurlaub wird, mit oder ohne Skipper, zu einem unvergesslichen Erlebnis. Mit über tausend Inseln, ist die kroatische Küste an der Adria eines der beliebtesten Segelreviere Europas und es gibt jede Menge zu entdecken.
Ein Boot mieten in Kroatien und in einer der über 56 gut ausgestatteten Marinas anlegen und auf Entdeckungstour gehen. Kleine Festungsstädte, begehbare Glockentürme, alte Bergdörfer, Weinberge und herrliche Wälder warten auf einen Besuch. Den Tag dann ausklingen lassen in einer urgemütlichen Taverne, in einer der wunderschönen Küstenstädte wie Dubrovnik, Zadar, oder Pula, die köstliche regionale Spezialitäten und erlesene Weine der Gegend anbieten.

Sie wissen nicht genau welches Boot oder welche Yacht?

Schnell, schneller, am schnellsten, wäre zum Beispiel ein Motor – Boot mieten in Kroatien. Es verleiht Ihrem Bootsurlaub eine gewisse Unabhängigkeit und bewegt sich mit hoher Geschwindigkeit fort. Es bringt Sie problemlos von A nach B, egal wie das Wetter ist oder sein wird und es ist ein Bootstyp, der sich für kurze Ausflüge und Inselhopping hervorragend eignet.
Es ist doch im Urlaub nichts schöner als ein Gefühl der Unabhängigkeit, den Meeresduft in den Haaren aufzunehmen, wenn eine Brise sie durchweht. Ein Boot in Kroatien mieten und die pure Schönheit der Adriaküste entdecken und genießen. Die überaus sympathischen Bewohner Kroatiens werden lange in freudiger Erinnerung bleiben, ebenso wie unzählige Festivals und viele atemberaubende Sonnenuntergänge. Dieses Land läßt keine Wünsche offen und Ihre Ferien mit einem Boot mieten in Kroatien wird ein unvergessliches Erlebnis sein.

www.kuestenpatent-kroatien.at

News – Neues von der Küste Kroatien – nicht immer erfreulich

News – Neues von der Küste Kroatien – nicht immer erfreulich

 

Es hat sich in den vergangenen Jahren eingebürgert, dass die sogenannten ‚schlechten Nachrichten’ ihren Zuwachs gegenüber den veröffentlichten ‚guten Nachrichten’ erhöht haben. Politiker wird’s freuen, die freuen sich doch über jede Art von Wachstum. AC-NAUTIK bemüht sich um die positiven Nachrichten, auch wenn es schwerfällt.

+ 200 Millionen Euro für 15.000 neue Liegeplätze +

Kroatiens Pläne für den nautischen Tourismus sprengen nicht nur den Vorstellungsrahmen. Allein in der Zeit zwischen 2014 und 2020 sollen – so die Aussagen der Regierung – 1,6 Milliarden in die Tourismus-Infrastruktur fließen. Dabei beabsichtigte die Regierung bis heuer – 2018 – in bevorzugten Orten im Adriabereich 15.000 neue Boots-Liegeplätze zu schaffen, das wäre fast eine Verdoppelung der vorhandenen 17.454 Liegeplätze, eingeschlossen sind die Ankerplätze und die Liegeplätze an Land.

Die Kroatische Zentrale für Tourismus hat bestätigt, dass die kroatische Regierung plant bis 2018 (also heuer) 15.000 neue Boots-Liegeplätze (einschließlich der Trockenliegeplätze) bereitzustellen. Dabei ist beabsichtigt etwa 5.000 Liegeplätze in bereits bestehenden Yachthäfen anzulegen. Dafür wurde eine Summe von 200 Millionen Euro im Budget eingesetzt.

 

Kurtaxe für Boote 2018 extrem verteuert

Eine Hand gibt, die andere nimmt. Was bei der Erhöhung der Pauschal-Kurtaxe für Boote geschehen ist, kann kaum in Worte gefasst werden. Die Verantwortlichen in der Regierung sind dabei kräftig übers Ziel hinausgeschossen.

Lesen Sie mehr dazu im Blog von AC NAUTIK ‚Bootsurlaub – Kurtaxe für Skipper erhöht – Kroatien 2018’.

+ Nautical Info Service Croatia +

Für Skipper ohne Funk an Bord ist die App ‚Nautical Info Service Croatia’ ein Muss, alle anderen Freizeit-Kapitäne sollten sich überlegen, ob sie tatsächlich auf die Unterstützung der kostenlosen App verzichten wollen. Näheres unter nachstehender URL.

https://play.google.com/store/apps/details?id=hr.mppi.nis&hl=de

Mehr Info auch zum Küstenpatent inkl. UKW von AC Nautik e.U unter:

www.kuestenpatent-kroatien.at

Senj Küstenpatent / Senj Küstenpatent

Senj Küstenpatent / Senj Küstenpatent

Sie möchten gerne vor der prächtigen Küste von Senji ankern und von hier aus die Adria erobern? Dann machen Sie doch einfach Ihren Sportbootführerschein und schon gehören die azurblauen Fluten Ihnen. Wenn Sie Deutscher oder Österreicher sind, werden Sie denken, dass das leichter gesagt, als getan ist. Im deutschsprachigem Raum trifft das auch zu. Aber im schönen Kroatien gelten andere Regeln. Zwar wird hier auch großer Wert auf Sicherheit gelegt, weshalb die Führerscheinpflicht schon für kleine Motorboote gilt. In Senji ist das Küstenpatent aber nicht mit unnötigen Schikanen verbunden. Sie müssen sich lediglich auf eine theoretische Prüfung vorbereiten und zeigen, dass Sie die kroatischen Regeln beherrschen. In Senj ist das Küstenpatent wirklich keine Hexerei. Zur Prüfung kann sich jede Person anmelden, die das 16. Lebensjahr vollendet hat. Der Vorbereitungskurs dauert nur wenige Tage. Viel Erfolg!

www.kuestenpatent-kroatien.at

Nächste Möglichkeit für das Küstenpatent ist in Opatija (Rijeka).

Tag 30: von Budva nach Bar (17 sm) / Fahrzeit ca. 3 Stunden

Tag 30: von Budva nach Bar (17 sm) / Fahrzeit ca. 3 Stunden

An Tag 30 unserer Reise geht es an Petrovac na muro und Sutomore vorbei weiter nach Bar, einer rund 13.000 großen Stadt, deren Erscheinungsbild schon aus der Entfernung von ihrem bedeutenden Seehafen geprägt ist, der ungefähr die gesamte südliche Hälfte der Stadt einnimmt. Die Einfahrt zum kommerziellen Hafen ist mit der über einen Kilometer langen Mole unübersehbar. Im (kommerziellen) Hafen liegen viele Fischerei- und Handelsschiffe. Die Wasserqualität ist in Bar eher mäßig, es gibt auch manchem Treibgut, dies ist wohl in erster Linie der Nähe der Marina zum kommerziellen Hafen geschuldet. Aber wir wollen ja auch nicht auf die Idee kommen, im Hafenbecken zu baden.

Die „Barska Marina“, der Sportboothafen also, ist durch eine Extra-Mole vom übrigen Gebiet abgetrennt, ruhiges Liegen ohne Schwell ist hier garantiert. Die Marina in Bar gilt für viele Crews mit Küstenpatent als Transit-Marina und als Basis, weitere Ziele zu erreichen, weswegen die allermeisten Gäste hier lediglich eine Nacht verweilen. Die Reservierung eines Liegeplatzes ist nicht unbedingt notwendig, an den Stegen „G“ und „H“ findet man ohne weiteren einen Platz. Wenn man gerne reservieren möchte, kann dies selbstverständlich aber auch nicht schaden. Die Liegeplatzgebühren betragen pro Tag rund 45 Euro.

Adresse: Barska Marina, Bar, Montenegro, marina-bar.me, Tel.: +382 30 317 786

Segeltörn Hilfe!? – Kinder an Bord

Segeltörn

 

Hilfe!?  – Kinder an Bord –

Kinder sind in aller Regel neugierig und quirlig, gehen häufig an die Grenze des gerade noch Vertretbaren. Oft genug fällt die Bemerkung – Kinder zu behüten, sei genau so schwierig wie ‚ein Sack voller Flöhe zu Hüten’.

Die Diskussion über ‚WENN’ und ‚ABER’

Es ist eine heikle Diskussion, die um das Thema ‚Kinder an Bord’ geführt wird. Statt es zu befürworten, wird dieses Thema ausweichend mit „eventuell ja“, „vielleicht“ oder „wenn ja, dann nur kurz“ beantwortet. Heute ist der Bootssport nicht nur für wenige, er entwickelt sich in die Breite auch für Familien mit Kindern. Entsprechend ist das Angebot an Booten. Bootsbauer, Vercharterer und der Tourismus auf dem Wasser haben den Trend längst erkannt, bieten Boote an, die bestens geeignet sind für Familien mit Kindern. Für sie ist das Thema ‚Kinder an Bord’ hochaktuell.

Nehmen Sie ihren Nachwuchs mit an Bord, gestalten Sie ein Wochenende oder auch die Ferien, freuen sie sich darauf – ohne ‚Wenn’ und ‚Aber’. Vor allem aber vergessen Sie die Frage nach der Zumutbarkeit für die Kinder. Kinder sind extrem anpassungsfähig, in ihrer Fantasie  kann sich so ein Törn sehr schnell zu einem spannenden Abenteuer entwickeln und sie voll unter Beschlag nehmen.

 

Sicherheit muss nicht zum Problem werden

Gefahren lauern im Alltäglichen überall – gleich ob am Schulweg, im Straßenverkehr oder beim Sport, so auch an Bord – nicht mehr und nicht weniger. Nur hier können Sie persönlich einiges unternehmen, um ein Mehr an Sicherheit zu gewähren. Es wäre sicherlich falsch, wenn Sie vor Angst und Vorsicht auf einen Bootstörn mit ihrem Nachwuchs verzichten.

Nachstehend einige Tipps, die die Sicherheit der Kinder erhöhen können:

Relingnetz

Das Sicherheitsnetzt, angebracht an der Reling, verhindert, dass Kinder oder Gegenstände über Bord gehen können. Schon bei Buchung einer Yacht sollte hinterfragt werden, ob ein solches Netz verfügbar ist und ob es bereits montiert ist. Sollte das nicht der Fall sein, bitten Sie um ein solches und montieren es selbst.

Sprayhood

Am Cockpit angebracht, schützt das Halbverdeck vor Gischt und Wind. Es ist auf vielen Booten Teil der Ausstattung.

Sonnensegel und Bimini

Beide sind hervorragende Schattenspender. Während das Bimini oft zur Serienausstattung gehört, ist ein Sonnensegel nicht immer an Bord. Wenn Sie wert auf Schatten legen, sollten Sie es separat ordern.

Schwimmwesten und Flügel

Sie sollten Kinderschwimmwesten und Schwimmflügel schon daheim besorgen. So bietet sich die Möglichkeit, dass die Kinder die Westen probeweise schon daheim tragen und sich daran gewönnen können. Ideal und viel Sicherheit bietet die vollautomatische Schwimmweste mit integriertem Lifebelt (Ersatzpatronen nicht vergessen!).

Sicherer Kindersitz

Für Kleinkinder ist es an Bord viel sicherer, wenn sie über eine eigene Sitzgelegenheit mit Sicherheitsgurt verfügen. Ein Fahrradsitz mit Sonnenschirm lässt sich problemlos befestigen und aus diesem hat das Kind vollen Überblick über das Geschehen und ist andererseits im Blickfeld der Erwachsenen.

Reiseapotheke

Für die Kinder wird ein spezieller Inhalt für die Reiseapotheke zusammengestellt. Entweder wird dazu ein Kinderarzt befragt oder Sie verlassen sich auf den Rat eines erfahrenen Apothekers.

Sonnenschutz

Sonnenbrillen und Kopfbedeckungen gegen zuviel Sonnenlicht einpacken und nicht vergessen die Sicherungsbänder für Brillen und Kopfbedeckung, zu schnell gehen diese Dinge über Bord. Vor Sonnenbrand schützen leichte Kleidungsstücke, Kopfbedeckungen aus Baumwolle und leichte bequeme Bordschuhe.

Spiel – Spaß – Spannung, so erfüllen sich Träume

Um gar nicht erst Langeweile bei den Kindern aufkommen zu lassen, sollten Sie entsprechende Utensilien mit an Bord nehmen. Zur Grundausstattung gehören Fernglas,  Fotoapparat, Würfel- und Brettspiele, Zeichenblöcke mit Buntstiften und zur sportlichen Unterhaltung Schnorchel und Schwimmflossen und natürlich eine Angel mit Zubehör. Für die Kleinsten das Kuscheltier zum Schlafen und der Eimer mit Sieb und Schaufel für den Strand.

www.kuestenpatent-kroatien.at

Tag 19: von Pomena nach Okukjle (Insel Mljet) (15 sm) / Fahrzeit ca. 3 Stunden)

Tag 19: von Pomena nach Okukjle (Insel Mljet) (15 sm) / Fahrzeit ca. 3 Stunden)

Zu Beginn der heutigen Etappe verspricht das Wetter etwas Erholung: mit „nur noch“ 35 Grad ist es deutlich „kühler“ geworden als in den letzten beiden Tagen. Außerdem geht es heute wieder aufs Wasser, was ein zusätzliches Lüftchen verspricht und weiter zum angepeilten Tagesziel Okuklje, im östlichen Teil der Insel Mljet auf der Nordseite gelegen.

Die sichere Navigation in die Bucht von Okuklje ist nicht ganz einfach. Die Ortschaft ist zunächst von See aus nicht auszumachen und eine Landmarke, die als Orientierungspunkt dienen könnte, gibt es nicht. Wir halten uns mit unserem Schiff beim Einlaufen mehr an der Ostseite der Bucht und halten einen größtmöglichen Abstand von der von Klippen umgebenen Westseite der Bucht, um eine Legerwallsituation von vornherein zu vermeiden. Den südwestlichen Teil der Bucht sollte man ebenfalls besser meiden, da in diesem Bereich viele Felsen unter Wasser lauern.

Die Bucht von Okuklje begrüßt uns mit kristallklarem Wasser. Man kann wirklich bis zum Grund schauen. In der Bucht gibt es diverse private und kostenlose Mooringplätze, die zu jeweils einem der hier gelegenen Restaurants gehören. Hier sollte man die Beschilderung beachten, welcher Mooringbereich zu welcher Lokalität gehört, und dann auch das Restaurant besuchen, in dessen Bereich man festgemacht hat, um Unstimmigkeiten von vornherein zu vermeiden. Wir entscheiden uns für das fast schon berühmte von einer schweizerisch-kroatischen Familie betriebene Restaurant Maran, weil wir von dort bisher nur Gutes gehört hatten. Das deutschsprachig geführte Maran befindet sich unmittelbar östlich neben der Pier und ist leicht erkennbar an der roten Markise. Netterweise kann man vom Maran auf Nachfrage auch Landstromanschluss erhalten. Vom eigenen Anleger aus ist es nur ein Katzensprung bis in das Restaurant.

 

Tipp: A propos Katzensprung – man sollte dringend beim Verlassen des Schiff dasselbe gut dicht machen, insbesondere den Niedergang, sonst kann es unerwünschten Besuch von streunenden Katzen geben.

Fangfrische Meeresfrüchte sind im Maran selbstverständlich. Der Oktopus mit einer Beilage von Auberginen, Oliven und anderem regionalem Gemüse, den wir im Maran auf der vorgelagerten Sonnenterrasse genossen haben, war dann auch entsprechend schmackhaft.

Adresse: Restaurant Tavern Maran, 20224, Okuklje, Kroatien, Tel.: +385 98 931 9601

Tag 8: von Marina Kremik nach Brač (Stadt Milna) – (32 sm) / Fahrzeit ca. 6,5 Stunden

Tag 8: von Marina Kremik nach Brač (Stadt Milna) – (32 sm) / Fahrzeit ca. 6,5 Stunden

Schon bald nach dem Auslaufen aus der Marina Kremik geht es an Punta Planka vorbei und weiter die kroatische Küste entlang Richtung Insel Brač. Brač gehört zu den größeren kroatischen Inseln und weist im Gegensatz zu ihren langgestreckten Pendants im Norden mit ihrer eher runden Gestalt mehr die klassische Form eines Eilandes auf. Wir passieren steuerbords zuerst Drvenik Mali, dann Drvenik Veli und schließlich Šolta. Nachdem wir Šolta hinter uns gelassen haben, gilt es nur noch, das Verkehrstrennungsgebiet zum Hafen nach Split zu kreuzen, von wo aus unter anderem die Fähren in die italienischen Stände Ancona und Pescara pendeln.

Auf Brač entscheiden wir uns für die im Westen der Insel gelegene Marina Milna, welche vom für seinen guten Service bekannten ACI (Adriatic Croatia International) betrieben und betreut wird.
ACI – Milna, Adresse: D114 4, 21405, Milna, Kroatien, Telefon: +385 21 636 306

In Milna erwartet uns strahlend blauer Himmel mit ein paar sommerlichen Cirrostratus-Wolken, die aber der Kraft der Sonne nicht wirklich etwas entgegenzusetzen haben. Uns soll’s recht sein. Die Marina selbst bietet ein schönes Ambiente mit Blick auf die Stadt Milna im Hintergrund.

Wir genießen den Blick auf den Hafen bei Sonnenuntergang und essen ein leckeres Steak mit hausgemachten Kartoffelwedges sowie Sardellen mit Oliven und süßen, mit Frischkäse gefüllten Cherry-Paprika im Restoran Galicija
Restoran Galicija, Adresse: D114 355, 21405, Milna, Kroatien, Telefon: +385 91 986 2733

Tag 4: Landausflug und Exkursion auf Dugi Otok (0 sm ;-) )

Tag 4: Landausflug und Exkursion auf Dugi Otok (0 sm 😉 )

Nach drei Tagen auf dem Boot wollen wir heute mal einen Landausflug einlegen – und was eignet sich dafür besser als Dugi Otok? Dugi Otok gehört zu den größeren Inseln in der Region in der Gruppe der Kornaten. Direkt in der Marina Veli Rat gibt es eine Motorroller-Vermietung, und da die Wege auf Dugi Otok (dt. „Lange Insel“) zur Besichtigung der Sehenswürdigkeiten im Vergleich relativ weit sind, haben wir uns entschlossen, einen Motorroller (hier auch „Scooter“ genannt) um 230 Kuna (Tankfüllung inklusive) für 3 Stunden zu mieten, um die Umgebung von Veli Rat zu erkunden.

Also: die Helme auf, und von der Marina aus geht es ab ins Blaue. Naja fast, denn wir hatten uns am Abend vorher schon informiert, was es so auf der Insel zu besichtigen gibt. Der sympathische Kellner der Pizzeria Galeb gab uns den Tipp, den Leuchtturm von Veli Rat zu besuchen, und so sollte dieser unser erstes Ziel sein. Nach rund 3,5 km gemütlicher Fahrt mit unserem Roller über die D109 erreichen wir, zur Landseite hin umsäumt von einem dichten Kiefernwald und knorrigen Bäumen, schließlich den Leuchtturm. Das auf einem Grundgebäude fußende, 41 Meter (45 Meter mit Grundgebäude) hohe Leuchtfeuer wurde im Jahre 1849 ursprünglich von Österreichern errichtet – es warnt Seefahrer vor der Steilküste am nordwestlichen Kap. Das Wahrzeichen von Veli Rat dient heute vielen Postkarten als Motiv und ist in der Region nicht nur gut sichtbar, sondern auch weithin bekannt – nicht nur, weil der Leuchtturm der höchste seiner Art in Kroatien ist: Für den Bau des Leuchtturms wurden 10.000 Eier als Mörtel verwendet. Wer eine ungewöhnliche Unterkunft sucht, kann im Leuchtturm sogar mit bis zu 4 Personen übernachten. Es geht in manchem Revierführer aber die Anekdote, dass man bei Leuchtturmwächter Zvone oder seiner Frau Alenka seinen Aufenthalt schon mehrere Jahre im Voraus buchen sollte…

Zum Ambiente des Leuchtturms gehört eine sehr kleine, fast niedlich wirkende Kapelle in klassischer Steinbauweise. Glücklicherweise sind die Türen geöffnet, und so können wir einen Blick in das Gotteshaus werfen. In der Nähe des Leuchtturms von Veli Rat befindet sich noch eine Art Hof, auf dessen Freigelände wir einen Esel beobachten, der die saubere Steilküstenluft mindestens in demselben Maße zu genießen scheint, wie wir es tun.

www.kuestenpatent-kroatien.at